Es gibt viele verschiedene Kaffeesorten, die sich in Geschmack, Aroma, Anbaugebiet und Verarbeitung unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten:
1. Arabica (Coffea arabica)
Eigenschaften: Mild, aromatisch, leicht säuerlich
Anbaugebiet: Hochland, z.B. in Brasilien, Kolumbien, Äthiopien
Besonderheiten: Etwa 60-70% der weltweiten Kaffeeproduktion, weniger Koffein im Vergleich zu Robusta
2. Robusta (Coffea canephora)
Eigenschaften: Kräftig, bitter, erdiger Geschmack
Anbaugebiet: Tiefland, z.B. in Vietnam, Brasilien, Indonesien
Besonderheiten: Widerstandsfähiger gegen Krankheiten, höherer Koffeingehalt, etwa 30-40% der weltweiten Produktion
3. Liberica (Coffea liberica)
Eigenschaften: Starker, einzigartiger Geschmack, oft als fruchtig oder rauchig beschrieben
Anbaugebiet: Westafrika, Malaysia, Philippinen
Besonderheiten: Größere Bohnen, weniger verbreitet im Vergleich zu Arabica und Robusta
4. Excelsa (Coffea excelsa)
Eigenschaften: Komplex, fruchtig, säuerlich
Anbaugebiet: Südostasien
Besonderheiten: Wird oft als Teil von Blends verwendet, um Tiefe und Komplexität hinzuzufügen.
Weitere Faktoren
Röstung: Der Röstgrad (hell, mittel, dunkel) beeinflusst den Geschmack erheblich. Helle Röstungen sind meist säurehaltiger und bewahren mehr der ursprünglichen Aromen der Bohnen, während dunkle Röstungen kräftiger und bitterer sind.
Mahlgrad: Feinheit des gemahlenen Kaffees, die je nach Zubereitungsmethode (z.B. Espresso, Filterkaffee, French Press) variiert.
Anbaugebiet: Klima, Bodenbeschaffenheit und Höhenlage beeinflussen den Geschmack. Kaffees aus Äthiopien können blumig und fruchtig sein, während solche aus Brasilien oft schokoladige und nussige Noten haben.
Jede dieser Sorten hat ihre eigenen Charakteristika und eignet sich für unterschiedliche Zubereitungsarten und Geschmackspräferenzen.